Beantworten Sie die folgenden Fragen so gewissenhaft wie möglich. Falls Sie sich bezüglich einer Aussage nicht ganz sicher sind ob es auf Ihr Kind zutrifft, dann kreuzen Sie sie auch nicht an. Machen Sie nur ein Kreuz, wenn die Aussagen auf ihr Kind im Allgemeinen zutreffen.
Mein Kind:
- Erschrickt leicht
- Beschwert sich über kratzige Kleidung oder Nähte, sowie Labels
- Liebt normalerweise keine großen Überraschungen
- Ist bei liebevoller Führung und Zuwendung einsichtiger anstatt bei Strenge
- Vermittelt den Eindruck meine Gedanken lesen zu können
- Hat einen umfangreichen Wortschatz für sein Alter
- Registriert feinste Geruchsabweichungen
- Hat einen ausgeprägten Sinn für Humor
- Erscheint sehr intuitiv und weiß Dinge einfach
- Schläft nach einem aufregenden Tag schlecht ein
- Kommt mit großen Veränderungen schlecht zurecht
- Möchte schmutzige, nasse oder sandige Kleidung wechseln
- Stellt viele Fragen
- Ist ein Perfektionist
- Nimmt zwischenmenschliche Disharmonien wahr
- Bevorzugt ruhige Spiele
- Stellt tiefgründige und provokante Fragen
- Ist sehr schmerzempfindlich
- Fühlt sich an lauten Orten unwohl
- nimmt Feinheiten wahr (z.B. etwas wurde umgestellt oder das Aussehen einer
- Person hat sich verändert usw.)
- Bevor es irgendwo hochklettert, vergewissert es sich ob es sicher ist
- Ist am Besten, wenn keine fremden Menschen anwesend sind
- nimmt sich alles sehr zu Herzen
Wenn Sie 13 oder mehr Fragen mit Ja beantwortet haben, liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass Ihr Kind hochsensitiv (hochsensibel) ist. Dies kann aber auch vorkommen, wenn sie nur zwei Aussagen als zutreffend beschreiben würden und diese im Vergleich in besonders hohem Maße ausgeprägt sind.
Mehr Infos
Weitere Informationen finden Sie beispielsweise in meinem Buch Hochsensitiv:einfach anders und trotzdem ganz normal und auf diesen Seiten.
Was kann ich tun?
Wenn Sie Ihr Kind unterstützen möchten mit seiner sensiblen Seite souverän umzugehen und die teilweise Überflutung mit Reizen aktiv zu steuern, dann empfehle ich Ihnen sanfte Übungen mit der
Silencer-Methode. Das bringt Ruhe und Stille und schützt vor Überlastungen und Stress.