Symptome eines AD(H)S, einer Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Minderleistungen bei Hochbegabten, Synästhesie, fehlende Motivation und schnelle Ermüdung kann auf eine optische Senstivität
(OS) hindeuten. Auch bei Autismus & Asperger sollte eine OS in Betracht gezogen werden. Hier finden Sie einen Test, um erste Anzeichen festzustellen.
Etwa 1/3 aller Schüler haben einen anderen Lernstil als die Mehrheit und damit verbunden auch einen anderen Denkstil.
Das bringt oftmals große Probleme mit sich, denn unser Schulsystem ist ist in den meisten Fällen nicht darauf ausgerichtet. Es wird Frontalunterricht und auditiv-sequentielles Lehren und Lernen bevorzugt, was jedoch für Kinder mit einem visuell-räumlichen Lernstil nicht passt. Die Folge dieser "nicht-Passung" ist, dass die Kinder meist unter ihren Möglichkeiten bleiben, sich im Unterrricht quälen und in letzten Konsequenz komplett abschalten.
Ca 15% unserer Kinder sind hochsensitiv, das betrifft geschätzte zwei Millionen Kinder und Jugendliche allein in Deutschland. Oftmals haben sie diese Fähigkeit von ihren Eltern oder Großeltern geerbt und das bedeutet, dass Ihre seelische und ihre körperliche Empfindsamkeit höher als bei ihren Altersgenossen ausgeprägt ist. Aus der Gabe kann jedoch schnell ein Fluch werden, deshalb ist es als Eltern und Pädagogen wichtig, sich frühzeitig zu informieren und die Kinder und Jugendlichen angemessen zu unterstützen und zu fördern.
Hochbegabung hat nicht nur eine intellektuelle Seite, sondern oftmals auch eine intensive emotionale Komponente. Dieser Emotionalität wird jedoch im Allgemeinen nicht diejenige Beachtung geschenkt, die es erfordern würde. Die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge zu erfassen (highly gifted), geht nämlich mit der Fähigkeit emotionale Tiefe zu erleben einher (vgl. Studie von Dörner).
Symptome, wie ein »komisches« Gefühl in der Magengegend bis hin zu Magenschmerzen (besonders während der Schulzeit), Herzklopfen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Spannungsgefühle, Erröten, Atemnot, Juckreiz usw. lassen mitunter das Kind überempfindlich erscheinen. Die Kinder können sogar unter den Verdacht geraten eine ernsthafte Erkrankung zu haben, ohne dass sich dafür ein angemessener, objektiver Befund finden lässt.
Mit einem "Gefällt mir" immer auf dem Laufenden